Chronik für den Bürgermeister
Exakt 100 Jahre ist es jetzt her, als im Jahre 1919 unser Spielmannszug gegründet wurde. Aus diesem Anlass wurde vom Orga-Team
des Spielmannszuges jüngst eine Chronik erstellt, die die komplette Entwicklung unserer musikalischen Formation ausführlich beschreibt. Das erste Exemplar wurde jetzt Uelsens amtierendem Bürgermeister, Hajo Bosch
übergeben.
Unser Foto zeigt v.l.n.r.: Präsident Gerold Voet, Berend Kortman (1. Vors. Spzg.), sowie Hajo Bosch und Tambourmajorin Jutta Lübbermann.
___________________
Personalwechsel an der Vereinsspitze:
Auf der Jahreshauptversammlung am 13.01.2019 standen die 1. Vorstandsmitglieder zur Wahl. Die bisherigen Mitglieder Gerold Voet (1.Präsident), Bernd Veldhuis (1.Kommandeur), Jörg Kamps (1.Kassierer) sowie Albert
van Tübbergen (1. Festausschussvorsitzender) wurden in ihren Ämtern bestätigt. Nicht zur Wiederwahl stand der
Geschäftsführer Erwin Lübbermann, der nach langjähriger Tätigkeit sein Amt im Vorstand zur Verfügung stellte. Zum neuen Geschäftsführer wurde Malte Lindemann gewählt.

Das Bild zeigt (v.l.n.r.): 1. Präsident Gerold Voet, ehem. Geschäftsführer Erwin Lübbermann, den neuen Geschäftsführer Malte Lindemann und den 2. Präsidenten Heinrich Lucas
___________________
"Die Stimmung ist bombastisch"
10 Fragen an das Königspaar

Uelsen/Wilsum: Am Rande des Winterfestes hatte die Redaktion von "Im Uelser Land zu Haus" Gelegenheit, mit
dem amtierenden Königspaar der Uelser Bürgerschützen, Bernd und Elke Veldhuis, ein kurzes Gespräch zu führen:
Seit gut einem halben Jahr regiert ihr die Uelser Bürgerschützen. Wann habt ihr den Entschluss gefasst, Königspaar zu werden?
Bernd Veldhuis: „In diesem Jahr bin ich seit 25 Jahren im Uelser Schützenverein. Ich kenne das Fest aus frühester Kindheit. Ich wollte schon immer König werden und vor einiger Zeit ergab sich die Situation.
In einem so tollen Verein Schützenkönig zu sein ist mir eine Ehre.“ Elke Veldhuis: „Ich war bereits in meiner Heimatgemeinde Westenberg vor über 20 Jahren Schützenkönigin.
Die „Schützengene“ liegen mir sozusagen im Blut. Das mich das Glück nochmal einholt, und ich Königin in Uelsen wurde, damit ist für mich ein lang ersehnter Traum in Erfüllung gegangen.“
Was ist das Besondere am Uelser Schützenfest? Bernd Veldhuis: „In Uelsen machen alle mit. Das Fest bildet einen Querschnitt zu
seiner Bevölkerung. Jung, Alt, Angestellter, Unternehmer, Auszubildender, Student… es sind einfach alle dabei.“
Elke Veldhuis: „…und Alle wollen das Gleiche: Einfach nur Spaß haben und gemeinsam Feiern. Man trifft hier Leute aus der ganzen Grafschaft und die Stimmung ist bombastisch.“
Ihr hattet Glück, rechtzeitig an der Vogelstange zu sein. Das Schießen dauerte nicht lange. Am Ende ward ihr die Glücklichen. Wann habt ihr realisiert, dass ihr das amtierende Königspaar seid?
Bernd Veldhuis: „Das ging relativ schnell, als wir nach der Proklamation von der Außenbühne ins Zelt eskortiert wurden, ist mir das schon bewusst geworden.“
Elke Veldhuis: „Als wir uns zuhause für die Proklamation kurz umgezogen hatten und ich im Badezimmer vor dem Spiegel stand.“
Der Moment, an dem der Vogel viel: Erinnert ihr euch? Bernd Veldhuis: „Ja klar, da war gleich der Gedanke: „Ich habe es geschafft!“.
Elke Veldhuis: „Bei mir flossen ein paar Freudentränen.“
Welche Erinnerungen bleiben noch an den ersten Tag der Regentschaft?
Bernd Veldhuis: „Es war von Anfang an sehr emotional. Auf dem Schützenplatz mit seinen vielen Besuchern und zuhause wurden wir dann noch von unseren Nachbarn freudestrahlend empfangen.“
Der erste Tag nach dem Fest: Wie war das im Hause Veldhuis? Was sagten die Kinder dazu? Bernd Veldhuis:“ Als unser ältester Sohn Jens kurz vor dem Schützenfest von unserem
Vorhaben erfuhr, fragte er: „Papa, was soll das denn, muss das sein?“. Als er uns dann zum ersten Mal auf dem Thron gratulierte sagte er: „boh, Papa, Voll cool!“.
Was nehmt ihr als Königspaar an Stimmung mit in den Alltag? Elke Veldhuis: „Es ist einfach schön. Überall wo man hinkommt entgegnet einem ein
freundliches Lächeln. Gefühlt wird man doch etwas anders wahrgenommen.“
Warum lohnt es sich König/Königin der Uelser Bürgerschützen zu werden?
Bernd Veldhuis: „Das Königsschießen ist fester Bestandteil unseres Schützenfestes. Das Fest und der Verein leben vom jährlichen Wechsel des Königsthrones und somit der Lokalität des
jährlichen Frühschoppens. Unser schönes dörfliches Miteinander in Uelsen lebt nicht zuletzt durch den Wechsel des Thrones und schweißt so alljährlich unterschiedliche Nachbarschaften
zusammen. So ist auch unsere Nachbarschaft ‚Am Ham‘ schon in vollem Gange mit den Vorbereitungen für das Frühschoppen auf der Königswiese und die Frauen zupfen fleißig die Röschen.“
Elke Veldhuis: „Für eine gebürtige Obergrafschafterin ist es schier unbegreiflich, welchen Stellenwert der Schützenverein im öffentlichen Leben eines Ortes wie Uelsen hat.
Diesen repräsentieren zu dürfen ist eine ziemlich große Ehre, und ich genieße es in vollen Zügen.“
Gibt es etwas, was ihr euren Nachfolger für das Königsjahr 2019/20 mit auf dem Weg geben wollt? Bernd Veldhuis: „Nicht lange lamentieren, hingehen und Schießen!“
Elke Veldhuis: „Wir bemühen uns immer, alles einfach und die Kosten unten zu halten. So hatte ich am letztjährigen Schützenfestdienstag mein Königinnenkleid von vor 20 Jahren an.“
Was bleibt am Ende? Bernd Veldhuis: „ Am Ende ist es wie bei einem guten Urlaub. Denkt man an das Königsjahr zurück,
läuft vor dem inneren Auge ein Film ab, der einfach nur schön ist.“ Elke Veldhuis (lacht)… „wie es mit Erinnerungen ist, keiner kann sie einem nehmen.
Wir haben eine so tolle Zeit mit unseren Begleitern Janita und Gerwin Bosch und Sandra Lübbermann und Jörg Kamps sowie mit unserem immer fleißigen Mundschenk Jörg Gommer.
Diese Erinnerungen bleiben und alles ist so schööön !“
Vielen Dank für das Gespräch !
(Pressemeldung aus der Grafschafter Tagespresse, 13. März 2019)
|